Gerlando - Konzerte im Hirsvogelsaal

2020
Von der Natur und der Oper:
Die Musik für die Gitarre des 19. Jahrhunderts
Marco Battaglia - Gitarre
Samstag, 18.01.2020, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Abendkasse: 20 EUR/ 9 EUR ermäßigt
Vorverkauf online über Reservix
18,80 EUR/ 7,80 EUR ermäßigt inkl. Mwst. zzgl. Versand und Servicegebühren
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
Das Konzertprogramm des Mailänder Gitarrenvirtuosen Marco Battaglia widmet sich zwei Themen: der Natur und der Oper. Marco Battaglia spezialisierte sich schon früh auf die Interpretation der Musik des 19. Jahrhunderts. Um dem Klang dieser Zeit gerecht zu werden, verwendet er in den Konzerten Originalgitarren, wie auch im Hirsvogelsaal die von Gennaro Fabricatore in Neapel gebaute Gitarre von 1811.
Gleich zu Beginn erklingt Musik von einem der größten Gitarristen des frühen 19. Jahrhunderts, vom Italiener Mauro Giuliani. Mit "Choice of my dearest flowers", einer großartigen Hommage an zehn unterschiedliche Blumen erinnert Mauro Giuliani im Erfindungsreichtum häufig an Franz Schubert.
Mit den berühmten Themen des "Elisir d'amore" von Gaetano Donizetti beginnt der zweite Teil in einer Adaption des ungarischen Meisters Johann Kaspar Mertz. Dieser hält sich jedoch nicht nur an das Original der Oper, sondern blitzt mit eigenen virtuosen Ergänzungen und Variationen auf. Auch die Musik von Gioachino Rossini ist in Giuliani’s Variationen über ein berühmtes Thema von "Tancredi" in Erinnerung geblieben. Zum Abschluss erklingt eine Fantasie über Themen aus Vincenzo Bellini’s „Norma“ von dem französischen Gitarrevirtuosen Napoléon Coste.
Marco Battaglia wurde in Mailand (Italien) geboren und absolvierte sein Gitarrenstudium an der Civic School of Music. 1995 schloss er das Konservatorium ab und spezialisierte sich auf die Interpretation von Musik des 19. Jahrhunderts, wobei er sich intensiv mit Fragen der Aufführungspraxis unter Verwendung von Originalgitarren beschäftigte.
Er hat eine intensive Karriere als Solist hinter sich und gibt Konzerte in über 27 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Er ist künstlerischer Leiter des „800MusicaFestival“ und des „Milano Classical Guitar Festival“. Seine aktuelle CD “A guitar from the 19th century” und weitere CDs erschienen bei M.A.P. in Mailand.
www.marcobattaglia.it
https://www.youtube.com/watch?v=l6PWiCIpBIw

(Foto: © Tomasino Fratello)
Traveler - 3 Gitarren zwischen Ost und West
Alegrias Guitar Trio
Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar
Samstag, 25.04.2020, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Abendkasse: 20 EUR/ 9 EUR ermäßigt
Vorverkauf online über Reservix
18,80 EUR/ 7,80 EUR ermäßigt inkl. Mwst. zzgl. Versand und Servicegebühren
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
Der Begriff "Alegrias" kommt aus dem Flamenco und bedeutet übersetzt "Freude" oder "Spielfreude". Genau diese Spielfreude und Leidenschaft ist es, die Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar in Ihren Konzerten vermitteln wollen. Auf ebenso virtuose wie feinfühlige Weise wird die Musik unter Ihren Händen lebendig, farbig und feurig gleichermaßen.
Durch die charmante Moderation, Anekdoten und Geschichten zu den gespielten Stücken schaffen die drei Gitarristen eine besonders warme und persönliche Atmosphäre. Bei Stücken von Mozart und Piazzolla sind die drei perfekt aufeinander abgestimmten Gitarristen ebenso zuhause, wie bei spanischer Musik von Isaac Albéniz. Sogar Bigbandsound Bert Kämpferts oder Filmmusik von Henry Mancini vermögen
Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar ihren Instrumenten zu entlocken.
www.alegriastrio.de
https://www.youtube.com/watch?v=zOiGlQIvBCc

(Foto: © Timo Eger)
Nürnberger Saitenwege
Sommerkonzert des Vereins Saitenwirbel e.V.
u.a. mit Wilgard Hübschmann, Bert Lippert, Ralph Kräußel und Stefan Grasse
Samstag, 11.07.2020, 16 Uhr
Hirsvogelsaal, Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Abendkasse: 20 EUR/ 9 EUR ermäßigt
Vorverkauf online über Reservix
18,80 EUR/ 7,80 EUR ermäßigt inkl. Mwst. zzgl. Versand und Servicegebühren
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
Das Sommerkonzert präsentiert Musik aus der kulturell so reichhaltigen Geschichte und Gegenwart Nürnbergs. Unsere „Nürnberger Saitenwege“ beginnen im Mittelalter und in der Renaissance mit der Musik von Conrad Paumann, Hans Newsidler und Hans Gerle, dem Namenspatron unserer Konzertreihe. Sie führen uns weiter in die Barockzeit, zu Adam Falckenhagen und zu Johann Pachelbel, dessen „Kanon“ in D-Dur eine der weltweit bekanntesten klassischen Kompositionen ist. Aus der Gegenwart steht Musik von Waldram Hollfelder, Heinrich J. Hartl und Vivienne Olive auf dem Programm. Dank der vielfältigen internationalen Beziehungen unserer Stadt verästeln sich die „Nürnberger Saitenwege“ und führen uns in die Partnerstadt Glasgow. Von dem dort lebenden Komponisten Eddie McGuire kommt die Uraufführung des Abends: ein neues Werk für Gitarren-Ensemble! Eddie McGuire, Vivienne Olive und Heinrich J. Hartl werden beim Konzert anwesend sein.
Mit dem Sommerkonzert „Nürnberger Saitenwege“ bietet der Verein Saitenwirbel eine spannende musikalische Reise durch die letzten sechs Jahrhunderte: von beschwingten Tänzen, gefühlvollen Fantasien und Suiten aus der Zeit des Hirsvogelsaals bis hin zur facettenreichen Musik unserer Zeit!
www.saitenwirbel.de
Bei gutem Wetter findet der Getränkeausschank in der Pause zugunsten des Vereins im Schlossgarten statt.
(Foto:© Gerd Grimm)
Klänge des Südens - Suoni del sud
Antonio Molfetta - Gitarre / Italien
Samstag, 17.10.2020, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Abendkasse: 20 EUR/ 9 EUR ermäßigt
Vorverkauf online über Reservix
18,80 EUR/ 7,80 EUR ermäßigt inkl. Mwst. zzgl. Versand und Servicegebühren
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
Bei seinem Konzertprogramm „Klänge des Südens“ widmet sich der italienische Gitarrist Antonio Molfetta virtuoser Gitarrenmusik aus seiner Heimat, aus Argentinien und aus Mexiko. Bei seinen Konzerten wurde Antonio Molfetta von der Kritik überschwänglich gefeiert. Der außergewöhnliche Gitarrist interpretiert Musik u.a. von Mauro Giuliani, Joaquín Turina, Manuel M. Ponce sowie von Roland Dyens und Quique Sinesi.
Antonio Molfetta wurde in Mesagne in Apulien, Italien geboren. Er begann sein Gitarrenstudium bei Vito Fiore und setzte es bei Claudio Marcotulli, Stefano Grondona und Frederic Zigante fort. Nach seinem Studium am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand, der größten Musikhochschule Italiens, wurde er Meisterschüler von Oscar Ghiglia an der Accademia Musicale Chigiana. Es folgte ein Erster Platz beim Internationalen Gitarrenwettbewerb „Città di Lodi“. Zusätzlich studierte er Komposition bei Nuccio D’Angelo und Stefano Muscaritolo.
Seine rege Konzerttätigkeit führte Antonio Molfetta in die renommierten Konzertsäle Italiens und nach Belgien, Spanien, Frankreich, Portugal, Norwegen und England.
Zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten wurden ihm gewidmet. Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter der Gitarrenfestivals „L’Arte della Chitarra“, „Guitar Week Carpi“ und „Internationale Festivalstadt Mesagne“.
Video-Links:
https://www.youtube.com/watch?v=583nYHbdxeA
https://www.youtube.com/watch?v=N3YoSNEWHzw
https://www.youtube.com/watch?v=7yDKu2cqhdw
https://www.youtube.com/watch?v=syAY0MEOIpo

(Foto: © Pignatti Enrico)
Romantisches Franken
Berge, Burgen und Bäche,
besungen in romantischen Liedern zur Gitarre
Corinna Schreiter (Gesang) & Stefan Grasse (Gitarre)
Samstag, 25.04.2020, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Abendkasse: 20 EUR/ 9 EUR ermäßigt
Vorverkauf online über Reservix
18,80 EUR/ 7,80 EUR ermäßigt inkl. Mwst. zzgl. Versand und Servicegebühren
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
In der Romantik wurden die Schönheiten der fränkischen Landschaften von reisenden Dichtern, Forschern und Künstlern begeistert entdeckt und beschrieben. Für die Künstler jener Zeit erfüllte sich das eigene Wiedererkennen im stillen Erleben der ruhig fließenden Bäche, der geheimnisvollen Ruinen und der verträumten Dörfer. So entstanden einfühlsam und anschaulich Schilderungen von der Natur und von den Menschen. Diese Begegnungen wurden oft zur Inspirationsquelle für Dichter, Maler und Musiker. Dankbar griffen die bedeutenden Komponisten Carl Maria von Weber, Franz Schubert und Robert Schumann die neu entstandene Lyrik auf und vertonten sie zu romantischen Liedern mit Klavier oder Gitarre.
Corinna Schreiter und Stefan Grasse haben Lieder mit Lyrik von Friedrich Rückert, E.T.A. Hoffmann und Victor von Scheffel zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch das romantische Franken zusammengestellt. Bereichert wird der Liederabend mit kurzweiligen Texten und Reiseberichten u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Peter Iljitsch Tschaikowski sowie der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.
www.corinnaschreiter.de
www.stefan-grasse.de

(Foto: © Gerd Grimm)
2019
Der Flyer als pdf-Datei zum download
The Magic of the Spanish Guitar
Musik von Isaac Albéniz, Manuel de Falla und Enrique Granados
Tom Kerstens (London) - Gitarre
Samstag, 02.02.2019, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Nürnberg
Abendkasse 20 € / 9 € ermäßigt
Diese Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
Tom Kerstens gewährt einen faszinierenden Einblick in die Musik Spaniens an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.
Während die durchweg romantisch geprägten Komponisten Albéniz und Granados folkloristische Tänze und musikalische
Impressionen ihrer Heimat virtuos verarbeiteten, öffnete Manuel de Falla unter dem direkten Einfluss von Claude Debussy
der spanischen Musik die Türe in die Moderne.
www.igf.org.uk

(Foto T. Kersten: SL Chai)
Musical Landscapes
Cracow Guitar Quartet (Krakau)
Milosz Maczynski, Joanna Baran-Nosiadek, Lukasz Dobrowolski und Mateusz Puter
Samstag, 30.03.2019, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Nürnberg
Abendkasse 20 € / 9 € ermäßigt
Diese Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder
bert.lippert@t-online.de
Das „Cracow Guitar Quartet“ präsentiert Bearbeitungen von Edvard Grieg’s "Peer Gynt" und Modest Mussorgski’s
"Eine Nacht auf dem kahlen Berge", Originalwerke für Gitarrenquartett wie die "Kubanische Landschaft mit Regen"
von Léo Brouwer und der brasilianischen Tanz "Baiao de Gude" von Paulo Bellinati.
www.cracowguitarquartet.com

(Foto Cracow Guitar Quartet: Marcin Trzcionkowski)
Sommerkonzert des Vereins Saitenwirbel e.V.
Das Wandelkonzert im Tucherschloss-Garten und Hirsvogelsaal mit
Corinna Schreiter (Sopran) und den Vereinsmitgliedern:
Stefan Grasse, Klaus Jäckle, Bert Lippert und Martin Riegauf (Gitarren)
Samstag, 20.07.2019, 16 Uhr
Tucherschloss-Garten und Hirsvogelsaal, Nürnberg
Abendkasse 20 € / 9 € ermäßigt
Diese Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder bert.lippert@t-online.de

Lauschige Plätze des Gartens werden erfüllt von virtuosen Gitarrenklängen
der Vereinsmitglieder Stefan Grasse, Klaus Jäckle, Bert Lippert und Martin
Riegauf. Die Sopranistin Corinna Schreiter singt hierzu Lieder der Nürnberger
Renaissance, der deutschen und italienischen Romantik.
Das Picknicken im Garten ist erlaubt!
Getränke werden zugunsten des Vereins angeboten.
Bei ungünstiger Witterung findet die Veranstaltung um 20 Uhr als Konzert
im Hirsvogel-Saal mit den angekündigten Künstler statt.
(Foto C. Schreiter / S. Grasse: Gerd Grimm)
Frank Wedekind und seine Zeit
Ein Abend mit Anatol Regnier (München) - Lesung mit Gitarre
Samstag, 21.09.2019, 20 Uhr
Hirsvogelsaal, Nürnberg
Abendkasse 20 € / 9 € ermäßigt
Diese Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
In den Pausen werden Getränke im Foyer zugunsten des Vereins verkauft.
Tel. Kartenreservierung: Bert Lippert, Tel. (09122) 15 913 oder bert.lippert@t-online.de

Anatol Regnier, Buchautor, Chansonsänger und Gitarrist, ist der Enkel Frank
Wedekinds. Anatol Regnier liest und erzählt, singt die berühmten Bänkellieder
seines Großvaters zur Gitarre und spielt auch das eine oder andere Solostück.

(Foto A. Regnier: Thomas Fischer)